
S.L.Weiss - Werke
Einleitung

Vorbemerkung
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Liste der Weiss
zugeschriebenen Werke für oder mit Laute.
Es sind ganz bewusst auch die Werke von Johann Sigismund mit aufgenommen.
Sie können sich die Vorkommen in den einzelnen Manuskripten oder auch alle Vorkommen, jeweils mit Konkordanzen, anzeigen lassen.
Es sind Seiten-, bzw. Folio-Angaben angeben, um ein Auffinden der Werke in den Manuskripten zu erleichtern.
Ebenfalls sind die Werke, soweit bekannt, mit WeissSW (früher: Smith-Crawford-Nummern) und Smith-Nummern bezeichnet.
Diese "Werkliste" basiert insbesondere auf der Liste von D.A.Smith in seiner Dissertation und auf den "Sämtlichen Werken",
die von ihm (bis einschließlich Band 4) und nun von Tim Crawford und Dieter Kirsch herausgegeben werden.
Inzwischen sind die Vorarbeiten zu den letzten Bänden der Sämtlichen Werken
abgeschlossen (März 2011).
Auf der Seite sind seit dem 20. März 2011 die endgültigen Nummern eingearbeitet.
Fehler können aber nicht ausgeschlossen werden.
Ich möchte an dieser Stelle Dieter Kirsch und Tim Crawford dafür danken,
dass sie die in die Werkliste aufgenommenen Stücke und die Nummern zugänglich gemacht haben.
Zuschreibung der Werke
Bisher werden nur die in den Quellen angegebenen Verfasser abgedruckt.
Zu einem späteren Zeitpunkt ist geplant, die vermutlichen Komponisten der Werke näher zu bezeichnen, soweit das überhaupt möglich ist.
Das ist in verschiedener Hinsicht nicht einfach:
1. Es gibt verschiedene Personen mit Namen Weiss: Neben Silvius Leopold seine Geschwister Johann Sigismund und Juliana Margaretha sowie seinen Vater Johann Jacob und seinen Sohn Adolph Faustinus. Darüberhinaus ist inzwischen bekannt, dass in Königsberg Carl Franz Josef Weiss, ein Neffe von Silvius (Sohn der Schwester) als königlicher Lautenist tätig war. So wird vermutlich für einen großen Teil des Werkes die Autorschaft kaum zweifelsfrei geklärt werden können.
2. Manche der Weiss zugeschriebenen Werke sind vermutlich Werke anderer Komponisten. Außerdem ist umgekehrt durchaus möglich, dass Werke von Weiss unter dem Namen eines anderen Komponisten überliefert wurden. Das populärste Beispiel ist sicher BWV 1025, das J.S.Bach zugeschrieben wurde. Zumindest die Cembalostimme ist aber die Übertragung einer Lautensuite von S.L.Weiss.
3. Viele Stücke wurden anonym überliefert.
Weitere Bemerkungen
Nach und nach werden nähere Angaben über die einzelnen Manuskripte folgen (Ort, Herkunft, ungefähre Datierung, weiterer Inhalt).
Inzwischen habe ich für alle Stücke Inzipits erstellt. Ich danke Jean-Daniel Forget, dass er mir dafür seine umfangreichen Transkriptionen zur Verfügung gestellt hat.
Eine Mahnung zur Vorsicht möchte ich an den Schluss stellen: Dieser Überblick über die Weiss-Werke ist vermutlich weder vollständig noch fehlerfrei. Falls Sie einen Fehler oder Fehlendes entdecken, bin ich dankbar, wenn Sie mir eine Nachricht zukommen lassen.